GHB / GBL
("Dschie", "Limo", "Liquid", "Liquid Ecstasy")

Gamma-Hydroxybuttersäure und deren Salz Gamma-Hydroxybutyrat werden als GHB auf dem Schwarzmarkt gehandelt. Szenenamen sind z.B. (»Dschie«), Limo, Liquid oder Liquid Ecstasy. Ecstasy und GHB sind chemisch nicht miteinander verwandt. Sie werden häufig als K.O. Tropfen eingesetzt!
GHB ist häufig als farblose Flüssigkeit in kleinen Flaschen erhältlich, seltener als weißes bis gelbliches Pulver. Hat einen salzigen, seifigen Geschmack und leicht kleberähnlichen Geruch.
GBL (Gamma-Butyro-1,4-Lacton) wird im Körper zu GHB umgewandelt und hat daher die gleiche Wirkung, allerdings ist GBL deutlich potenter als GHB! Es wird u. a. als Lösungsmittel (z.B. in Graffitientfernern oder Reinigungsmitteln) in der Industrie eingesetzt und kann Verunreinigungen aus dem Herstellungsprozess enthalten. GBL ist eine klare Flüssigkeit und hat einen chemischen, gummiartigen, leicht stechenden Geschmack und hat die gleichen Szenenamen wie GHB.
Konsumformen: Sowohl pulverförmiges, als auch flüssiges GHB wird in ein Getränk (Achtung kein Alkohol!) gemischt und anschließend getrunken.
Extrem dosisabhängig und individuell sehr unterschiedlich. Das Wirkspektrum reicht von Euphorie, Entspannung, Enthemmung, Wahrnehmungsintensivierung, Rededrang (Laberflash), leichtem Schwindel über Schläfrigkeit, bis hin zu tiefem (komaähnlichem) Schlaf oder Bewusstlosigkeit.
Wirkungseintritt: 10 – 20 Minuten nach der Einnahme.
Wirkdauer: 1,5 – 3 Std.
Nacheffekte: 2 – 4 Std.
GHB/GBL kann im Urin ca. bis zu 12 Stunden nach Einnahme nachgewiesen werden.
GHB/GBL-Überdosierungen führen zu einer unerwünschten Narkose und sind wegen der Gefahr einer Atemdepression mit möglichem Atemstillstand lebensgefährlich!
Erste Anzeichen einer Überdosierung sind vor allem Krämpfe, Zucken, Schreien, sehr flache oder unregelmäßige Atmung mit Atemaussetzern, Erbrechen (und Erstickungsgefahr durch Einatmen des Erbrochenen), Schmerzunempfindlichkeit, starre Pupillen und Bewusstlosigkeit sind möglich. In diesem Fall umgehend medizinische Hilfe holen (Notruf: 144)!
Ein großes Risiko birgt der Mischkonsum:
GHB/GBL + Alkohol: lebensgefährliche Kombination! Durch den Mischkonsum werden die Aktivitäten des zentralen Nervensystems noch viel stärker verlangsamt: Ein schnell einsetzender, komaähnlicher Tiefschlaf sowie eine Atemdepression (= stark verlangsamte Atmung) bzw. ein Atemstillstand sind möglich. Die Kombination kann Übelkeit und Brechreiz hervorrufen.
GHB/GBL + Opiate/Opioide: GHB/GBL verstärkt die atemdepressive Wirkung von Opiaten/Opioiden, ein Atemstillstand ist möglich!
GHB/GBL + Benzodiazepine/Antihistaminika (Medikamente gegen Allergien): Schwere Kreislaufkomplikationen möglich! Es besteht ein erhöhtes Risiko komatöser Zustände.
Drogenkonsum erfolgt nie ohne Risiko. Körperliche Schädigungen und psychische Probleme sind vor allem bei dauerhaftem Substanzgebrauch sehr wahrscheinlich!
Wenn du GHB/GBL trotz aller gesundheitlicher und strafrechtlicher Risiken konsumierst, solltest du folgende Punkte beachten:
- Verdünne das GHB/GBL, bevor du es einnimmst. GBL ist eine starke Säure, die die Schleimhäute verletzen kann – vor dem Trinken muss es also stark verdünnt werden.
- Dosiere vorsichtig! Mengenunterschiede zwischen »verträglicher« Dosis und Überdosis sehr gering! GBL niedriger dosieren als GHB.
- Warte mindestens 2 Stunden und dosiere beim Nachlegen niedriger.
- Nicht mit Alkohol mischen!
- GBL niemals intravenös konsumieren – ätzt die Venen kaputt!
- Wirkt der Konsum sexuell stimulierend, werden Risiken beim ungeschützten Verkehr eventuell nicht mehr so ernst genommen. Kondome und Lecktücher schützen vor Ansteckung mit HIV und anderen Krankheitserregern.
- Personen mit Epilepsie, Herz- oder Nierenfunktionsstörungen sollten auf keinen Fall konsumieren!
Rechtliche Einordnung:
GHB/GBL unterliegen dem Suchtmittelgesetz (SMG).