Alkohol

Alkohol ist ein Produkt aus vergorenen Früchten (= Wein) bzw. vergorenem Getreide (= Bier). Nach der Vergärung beträgt der Alkoholgehalt höchstens 18 Volumenprozent (% vol). Durch Destillation kann der Alkoholgehalt erhöht werden, dann sprechen wir landläufig von „Hochprozentigem“ oder Schnaps (bis zu 80 % vol). So entstehen Getränke mit unterschiedlich hohem Alkoholanteil.

Der Wirkstoff ist Ethanol, ein giftiger Kohlenwasserstoff. Dabei handelt es sich um eine farblose, leicht entzündbare, brennend schmeckende Flüssigkeit.

Alkohol wirkt auf mehrere Neurotransmitter: Dopamin, Serotonin, Endorphin, GABA und Glutamat. Durch Aktivierung des GABA-Systems, werden andere Nervenzellen blockiert und es stellt sich Ruhe und Entspannung ein. Durch die Hemmung vom Stoff Glutamat werden Lernen und Gedächtnis beeinflusst – es kann zu Erinnerungslücken kommen. Das Kleinhirn arbeitet langsamer, es kommt zu Beeinträchtigungen der Feinmotorik. Nach längerem Alkoholkonsum verändern sich die GABA-Rezeptoren, weshalb es zu einer Toleranzentwicklung kommt. Nach Absetzen des Alkohols werden die Glutamat-Rezeptoren plötzlich nicht mehr blockiert, es kommt zur Überreizung der Rezeptoren: Dies kann zu Entzugserscheinungen und im schlimmsten Fall zu epileptischen Anfällen führen.

Alkoholhaltige Produkte können legal erworben werden, sofern das Mindestalter für den Erwerb erfüllt wird. Dieses ist seit 2019 in vereinheitlichten Jugendschutzgesetzen der Bundesländer (in Bezug auf Alkohol und Tabak) festgelegt. Getränke, die nicht-gebrannten Alkohol enthalten, wie Bier und Wein, dürfen ab 16 Jahren gekauft und getrunken werden. Getränke, die gebrannten Alkohol enthalten – dazu zählen auch Alkopops – erst ab 18 Jahren.

Alkohol wird in Form von Getränken konsumiert und über die Mundschleimhaut, den Magen und – zum überwiegenden Teil – über den Dünndarm aufgenommen. Der Alkohol verteilt sich daraufhin durch das Blut im gesamten Körper und kann somit als Promille im Blut gemessen werden. Weniger als 10 Prozent des Alkohols werden über Urin, Schweiß und Atem ausgeschieden.

Wie viel Alkohol vom Körper aufgenommen wird und wie schnell der Alkohol ins Blut gelangt, hängt von mehreren Faktoren ab: Alkoholmenge, Gewöhnung, Trinkgeschwin-digkeit, ob man gerade etwas gegessen hat, Körpergewicht, genetische Faktoren und das Geschlecht spielen eine Rolle.

Wie viel Alkohol zu viel ist und weitere Informationen findest du HIER.

Zu viel Alkohol kann abhängig machen. Eine Alkoholabhängigkeit entwickelt sich langsam und für viele oft unbemerkt. Wird Alkohol als Mittel gegen Stress, Sorgen oder Langeweile eingesetzt, kreisen die Gedanken irgendwann nur noch um das nächste Glas. Es muss immer mehr getrunken werden, um dieselbe Wirkung zu erzielen. Alkoholfreie Tage werden immer schwieriger einzuhalten.

Dass eine Alkoholabhängigkeit entstehen kann, liegt an der Wirkung des Alkohols auf die Botenstoff- und Belohnungssysteme im Gehirn. Alkohol erhöht auch die Ausschüttung der Botenstoffe Endorphin und Dopamin. Bei längerfristig hohem Alkoholkonsum verändert sich das Belohnungssystem und die Ausschüttung von Endorphinen und Dopaminen nach dem Alkoholkonsum wird gesteigert, während andere Reize zu einer geringeren Aktivierung führen.

Zu den Risikofaktoren für die Entwicklung einer Alkoholabhängigkeit zählen ein schwieriges soziales Umfeld, Alkoholprobleme in der Familie, psychische Erkrankungen, wie z.B. Depressionen und Angststörungen, aber auch bestimmte genetische Faktoren.

 

  • Es gibt keine gesunde Menge Alkohol. Je weniger du trinkst, umso kleiner ist das Erkrankungsrisiko.
  • Mache 2 alkoholfreie Tage in der Woche sowie längere Trinkpausen.
  • Vermeide einen „Vollrausch“. Er belastet Körper und Organe stark.
  • Keinen Alkohol in der Schwangerschaft und Stillzeit, bei der Arbeit oder wenn du im Straßenverkehr unterwegs bist.
  • Trinke keinen Alkohol gegen Stress, Langeweile oder Einschlafprobleme.

Wenn du dich weiter informieren willst, schau auf der Seite der Dialogwoche Alkohol vorbei.

Straßenverkehr:

Alkohol verringert die Reaktionsfähigkeit. Im Zweifelsfalls das Fahrzeug immer stehen lassen.

Als gesetzlich vorgeschriebene Höchstgrenze in Österreich gelten 0,5 Promille Alkoholgehalt im Blut. Für Probeführerschein-Besitzer*innen (Lenker*innen, die ihren Führerschein noch keine drei Jahre besitzen) sowie Lkw- und BusfahrerInnen gilt die 0,1-Promille-Grenze. Für Radfahrer*innen gelten 0,8 Promille.

Jugendschutz:

Steiermärkisches Jugendschutzgesetz §18

Bis 16 Jahren Erwerb, Besitz, Konsum verboten

Bis 18 Jahren Erwerb, Besitz, Konsum von gebrannten Alkoholika (Spirituosen) sowie spirituosehaltige Mischgetränke verboten. D. h. gegärte Alkoholika (Wein, Bier) sind erlaubt.